Deutsches Korbrapier mit Scheide, 17. Jh.
Diese Rekonstruktion eines deutschen Rapiers mit geschwungenem Parier (engl. swept-hilt rapier) aus dem frühen 17. Jh. besitzt eine schmale, sehr spitz zulaufende Klinge aus Federstahl EN45 mit rautenförmigem Querschnitt und scharfem Ort. Die Schneiden sind nicht geschärft und die durchgehende Klingenangel ist am Griffende verschraubt (Gewindemutter aus Stahl). Das komplexe, elegante Spangengefäß mit S-förmiger Parierstange und einseitigem Parierring ist aus Weichstahl gefertigt, ebenso der Knauf. Die Griffpartie besteht aus einem Holzkern und einer Wicklung aus sich abwechselnden Lagen aus Messingdraht und gekordeltem Stahldraht. Eine mit schwarzem Leder bespannte Holzscheide mit Mundblech und Ortband aus Stahl ist im Lieferumfang enthalten.
Beschreibung:
- Material: Klinge aus Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei), Parier und Knauf aus Weichstahl, Griffstück aus Holz mit Stahl- und Messingdrahtwicklung
Beschreibung:
- Gesamtlänge: ca. 109 cm
- Klingenlänge: ca. 92 cm inkl. Ricasso (ca. 88 cm ohne)
- Klingenstärke: ca. 6 mm / 3 mm (Schneidkanten ca. 1 mm)
- Grifflänge: ca. 21 cm vom Parierring bis zur Knaufspitze (Griffpartie ca. 8 cm)
- Max. Klingenbreite: ca. 2 cm
- Schwerpunkt: ca. 6,5 cm vor der Parierstange
- Inkl. Holzscheide mit Bezug aus echtem Leder und Stahlbeschlägen
- Gewicht ohne Scheide: ca. 1,1 kg
- Gewicht mit Scheide: ca. 1,35 kg