Römer/Griechen

Wir sind verpflichtet beim Verkauf von Waffen jeglicher Art einen Altersnachweis zu verlangen.

Keine Waffenabgabe an Personen unter 18 Jahren

Ohne Altersnachweis  können wir den erteilten Auftrag nicht ausführen

Den Altersnachweis sendet ihr hier an uns

Der Pugio hat eine breite, zweischneidige Klinge. Die Klinge wird vom Heft zum Ort schmaler. Der Ort ist spitz gestaltet. Das Heft besteht in der Regel aus Holz oder Metall. Es gibt verschiedene Versionen, die sich in Länge, Klingenform und Ausstattung unterscheiden. Die Scheiden bestanden in der Regel aus Metall mit einer Innenscheide aus Holz. Die römischen Legionäre trugen den Pugio an der Seite am Cingulum. Die Scheidenlänge der meist 'taillierten', manchmal auch geraden Klinge betrug etwa 25 bis 30 Zentimeter. Dieser Waffentyp wurde auf der Iberischen Halbinsel von den dort lebenden Kelten entwickelt und fand seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. von dort aus Eingang in die römische Militärausrüstung. Er war der Nachfolger des Parazoniums. Im 3. Jahrhundert kam der Pugio aus dem Gebrauch.