Mittelalterliche Armbrust II
Diese Armbrust-Replik wurde nach dem Original aus Schloss Konopiste hergestellt. Der Kolben ist hergestellt aus Eichenholz und der Bügel aus Glaslaminat. Der Auslöser-Mechanismus und der Steigbügel sind aus Stahl.
In Europa wurde die Verwendung von Bögen und Armbrusten in Kämpfen zwischen Christen durch das Zweite Lateranische Konzil 1139 verboten, da sie wegen ihrer Reichweite und ihrer Durchschlagskraft gegen Rüstungen als unritterlich galten. Der Einsatz gegen Heiden, insbesondere gegen arabisch/islamische Gegner, blieb jedoch erlaubt. Diese moralische Ächtung war jedoch in der Kriegspraxis nicht durchsetzbar. Ironie des Schicksals: Ausgerechnet ein bekannter Förderer der Armbrust, Richard Löwenherz, kam 1199 durch einen Armbrustbolzen zu Tode.
Beschreibung:
- 83cm Gesamtlänge
- 71,5cm Länge der Säule aus Eichenholz
- 6x5cm Profil der Säule am Bogen
- 5,4*2,4cm Profil vom Säulenende
- 64,5cm Breite der Bügel
- Die Säule ist in dunkelbrauner Farbe gefertigt
- Die drehbare Nuss ist aus Stahl und hat einen Durchmesser von 4cm und Breite von 2,4cm
- Der Bogen aus Holzlaminat (Esche + Glaslaminat) ist mit Hanfseil umgewickelt und die Enden mit Rindleder gedeckt
- Die Sehne ist immer für das gewählte Zuggewicht entsprechend konstruiert, bei dem Zuggewicht von 70kg besteht sie aus 30 Strähnen Dacron
- Die Sehne ist 62cm lang
- Empfohlene Pfeillänge 30cm
- Zuggewicht wahlweise 15, 35, 70 a 110 kg
- Auszuglänge Ca. 20cm
- Gewicht 2350g